Dtsch Med Wochenschr 1937; 63(11): 417-421
DOI: 10.1055/s-0028-1121028
Kreislaufkrankheiten

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Zur Beurteilung des Kreislaufes bei Gesunden und arbeitsinsuffizienten Kreislaufkranken

Günther Zaeper
  • Medizinischen Poliklinik der Medizinischen Akademie und der II. Medizinischen Abteilung der Städtischen Krankenanstalten in Düsseldorf. Direktor: Prof. H. W. Knipping
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 May 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

1. Es wird auf die Bedeutung von Funktionsprüfungen für den Kreislauf hingewiesen. 2. Die Frage nach der Wahl geeigneter Meßgrößen für den Kreislauf wird folgendermaßen beantwortet: Als Meßgröße für den Gesamtkreislauf kann die Sauerstoffaufnahme gelten, für die Herzleistung das Herzminutenvolumen, für den peripheren Kreislauf der Grad der Blutausnutzung. 3. Eine früher beschriebene neue Methode zur Bestimmung des Herzminutenvolumens gibt die Möglichkeit, diese genaue Analyse der verschiedenen Kreislaufteile durchzuführen. 4. An Hand eines Beispiels wird die Bedeutung der Blutausnutzung erörtert: Bei gleicher körperlicher Leistung und gleicher O2-Aufnahme bedeutet Besserung der Blutausnutzung eine beträchtliche Schonung des Herzens. Bei gleicher maximaler Herzleistung kann durch Besserung der Blutausnutzung die Sauerstoffaufnahme und damit die körperliche Leistung wesentlich gesteigert werden. 5. Bei Bestehen einer Herzinsuffizienz kann durch Besserung der Blutausnutzung eine größere Sauerstoffaufnahme ermöglicht werden. 6. Es werden Hinweise gegeben, wie durch therapeutische Maßnahmen möglicherweise eine bessere Blutausnutzung erzielt werden kann.